Ein Mann und eine Frau schauen zusammen auf ein Tablet.

Betriebliche Altersvorsorge: Vorteile für Unternehmen

Mit der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) finanzieren Unternehmen ihren Mitarbeitern eine Zusatzrente. Das macht die bAV zu einem wirkungsvollen Instrument, um verschiedene betriebliche Ziele zu erreichen und die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit bAV punkten: Die bAV ist ein beliebter Benefit. Das können Unternehmen für die eigenen Unternehmensziele nutzen.
  • Vorteile: Die bAV bietet Unternehmen viele Vorteile zum Beispiel im Wettbewerb um neue Talente.
  • Nachteile: Unternehmen müssen bei der bAV kaum mit Nachteilen rechnen. Bestimmte Aspekte wie Kosten sollten dennoch präsent sein.

bAV als Benefit bei Mitarbeitern beliebt

Mit Zusatzleistungen können Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern, Personal gewinnen oder binden. In der Gestaltung dieser Zusatzangebote sind Unternehmen völlig frei. Derzeit kommen bei Beschäftigten vor allem flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice besonders gut an. Aber auch Zuschüsse zur Altersvorsorge gehören laut Umfragen immer wieder zu den beliebtesten Benefits bei Mitarbeitern. Das verwundert nicht, denn mit der bAV lässt sich mit Zuschüssen des Arbeitgebers eine Zusatzrente fürs Alter aufbauen. Für Mitarbeiter ist das ein komfortabler Weg, die Altersvorsorge in Angriff zu nehmen und zusätzlich zur gesetzlichen Rente vorzusorgen. Ebenso ergeben sich für Unternehmen zahlreiche Vorteile, ihren Mitarbeitern eine bAV als Benefit anzubieten.

Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge (bAV)

Mitarbeiterbindung & -motivation

Eine betriebliche Altersvorsorge ist ein wichtiger Baustein in der Mitarbeiterbindung. Damit zeigen Unternehmen, dass sie langfristig in die Zukunft ihrer Mitarbeiter investiert und deren finanzielle Absicherung im Alter ernst nehmen. Unternehmen profitieren von einer höheren Loyalität und Zufriedenheit der Belegschaft, was zu einer geringeren Fluktuation führt. Zudem sind motivierte Mitarbeiter, die sich geschätzt fühlen, produktiver und tragen maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei.

Wettbewerbsvorteil im Kampf um Talente

Durch ein attraktives bAV-Angebot können Unternehmen sich von der Konkurrenz abheben und einen klaren Wettbewerbsvorteil erzielen. Insbesondere in Branchen, in denen Fachkräfte stark umkämpft sind, kann die bAV ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des Arbeitgebers sein. Mit Benefits wie einer attraktiven Altersvorsorge haben Unternehmen bessere Chancen, die besten Talente für sich zu gewinnen.

Imagegewinn und Arbeitgebermarke stärken

Ein Unternehmen, das eine attraktive betriebliche Altersvorsorge anbietet, wird als fürsorglich und zukunftsorientiert wahrgenommen. Dies verbessert das Image und stärkt die Arbeitgebermarke. In Zeiten des Arbeitskräftemangels ist es besonders wichtig, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Eine starke Arbeitgebermarke hilft dabei, qualifizierte und talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.

Finanzielle Vorteile

Die Beiträge zur bAV sind als Betriebsausgaben absetzbar und reduzieren somit die Steuerlast von Unternehmen. Darüber lassen sich mit der bAV Sozialversicherungsabgaben sparen, da die Beiträge aus dem Bruttogehalt der Mitarbeiter gezahlt werden. Diese Einsparungen können genutzt werden, um zusätzliche Leistungen zu finanzieren oder direkt in das Unternehmen zu reinvestieren.

Erfüllung gesetzlicher Anforderungen

Beschäftigte haben Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung. Mit der Einrichtung und Durchführung einer bAV kommen Unternehmen dieser Pflicht nach.

Freie Wahl bei der Durchführung

Unternehmen haben die freie Wahl, welchen Durchführungsweg sie für die betriebliche Altersvorsorge nutzen möchten. Der bekannteste Weg ist die Direktversicherung und ist oft mit einem geringen Verwaltungsaufwand verbunden.

Schutz vor Insolvenz

Anwartschaften auf die betriebliche Altersvorsorge und Betriebsrenten sind in der Regel gesetzlich gegen Insolvenz abgesichert. Wird ein Unternehmen zahlungsunfähig, bleiben die künftigen Rentenzahlungen der Mitarbeiter geschützt und fallen nicht in die Insolvenzmasse.

Nachteile und Risiken der betrieblichen Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge hat kaum Nachteile für Unternehmen. Dennoch gibt es einige Aspekte, die beachtet werden sollten:

  • Verwaltungsaufwand: Das Unternehmen kümmert sich um die Einrichtung und Verwaltung der bAV. Das kann abhängig vom Durchführungsweg einen geringen oder stärken Aufwand bedeutet. Unternehmen sollten deshalb sicherstellen, dass sie über die nötigen Ressourcen verfügen, um die bAV gut zu managen.
  • Kosten: Je nach Angebot der bAV können erhebliche Kosten für das Unternehmen entstehen. Die finanziellen Aufwände sollten daher sorgfältig geplant und kalkuliert werden.
  • Rechtliche Anforderungen: Die bAV unterliegt verschiedenen gesetzlichen Anforderungen, die regelmäßig angepasst werden. Unternehmen müssen darauf achten, immer auf dem neuesten Stand zu sein, um rechtliche Risiken zu vermeiden.

Sie wünschen weitere Informationen, einen Vorschlag oder haben eine Frage? Sprechen Sie uns gerne an.

Kontaktformular