Gesundheitsversorgung aus Sicht des Staates

Gesundheitsversorgung und Politik

Die Leistungserbringer wie Ärzteschaft, Therapeuten, Hebammen und Kliniken wünschen sich viel Zeit für Patienten und eine angemessene Vergütung. Krankenkassen müssen mit den Einnahmen wirtschaften, die sie haben. Die Gesundheitspolitik sorgt dafür, dass die Versorgung der Patientinnen und Patienten gesichert und bezahlbar bleibt. 

Akteure der Gesundheitswirtschaft

Die Gesundheitswirtschaft beschäftigte im Jahr 2022 fast 8,1 Millionen Erwerbstätige in Deutschland. Ein Milliardenmarkt. Sie steht vor großen Herausforderungen, muss steigende Gesundheitskosten und Fachkräftemangel meistern und eine qualitativ hochwertige Versorgung sicherstellen. Wer sorgt dafür? 

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Apotheken in Deutschland können seit 1. September 2022 elektronische Rezepte einlösen und mit den Krankenkassen abrechnen. Einige Arztpraxen stellen bereits E-Rezepte aus – Pflicht soll das ab 2024 werden. Was sich noch ändert.

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Der öffentliche Gesundheitsdienst schützt und fördert die Gesundheit der Bevölkerung. Wenn etwa plötzlich Krankheiten wie COVID 19 auftreten, warnt der ÖGD die Öffentlichkeit, entwickelt Schutzmaßnahmen und wacht über deren Umsetzung. Doch das ist nur eine von vielen Aufgaben!

Sie haben Fragen? So erreichen Sie uns:

Kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular
Oder schreiben Sie uns eine Email an: bkv@hansemerkur.de

Kooperationen Betriebliche Benefits
Marko Böttger
Abteilungsleiter Kooperationen Betriebliche Benefits 
Telefon 040 / 4119 - 0
 
Kooperationen Betriebliche Benefits
Waldemar Tscherkasov
Geschäftsfeldleiter Kooperationen Betriebliche Benefits
Telefon 040 / 4119 - 0