Man sieht einen Mann, der ein Paar berät.

Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes

Vielen Menschen wurde zu Corona-Zeiten erstmals bewusst, was der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) leistet: Das Robert-Koch-Institut meldete täglich neue Inzidenzzahlen. Die Gesundheitsämter vor Ort spielten plötzlich eine wichtige Rolle. Das sind die Akteure und wichtigen Leistungen des ÖGD.

Diese Institutionen zählen zum Öffentlichen Gesundheitsdienst

Diese Institutionen des ÖGD sorgen gemeinsam dafür, die Gesundheit der Menschen in Deutschland zu fördern und zu schützen. Sie beteiligen sich an der gesundheitlichen Aufklärung. Sie überwachen den Gesundheitszustand der Bevölkerung und erkennen früh Gesundheitsgefahren, z.B. eine sich schnell ausbreitende Infektionskrankheit. Dann entwickeln sie entsprechende Schutzmaßnahmen.

Bundesministerium für Gesundheit

Das BMG ist als oberste Bundesbehörde des ÖGD dafür verantwortlich, Gesetze zum Schutz der Bevölkerung zu entwickeln und für deren Umsetzung zu sorgen.

Landesgesundheitsbehörden

Auf Länderebene sind die Ländergesundheitsministerien und Landesämter bzw. Landesinstitute für Gesundheit zuständig. Denn Deutschland ist föderalistisch organisiert und jedes Bundesland kann unterschiedliche Maßnahmen zum Gesundheitsschutz seiner Bevölkerung ergreifen. Die Landesgesundheitsbehörden koordinieren den ÖGD auf Landesebene und sorgen dafür, dass die landesspezifischen Gesundheitsmaßnahmen auch umgesetzt werden.

Gesundheitsämter

Jede Stadt oder jeder Landkreis hat sein eigenes Gesundheitsamt. Die Gesundheitsämter sind die wichtigsten Anlaufstellen des ÖGD für die Menschen vor Ort.  Zu ihren Aufgaben zählt die Gesundheitsförderung und Prävention, der Infektionsschutz (z.B. Meldewesen, Untersuchung von Krankheitsausbrüchen, Anordnung von Schutzmaßnahmen), Hygiene (z.B. Trinkwasser- oder Krankenhaushygiene), Umweltmedizin, Eingangs- und Reihenuntersuchungen in Schulen, Impf-, Beratungs- und Unterstützungsangebote (z.B. rund um Kindergesundheit, Sucht, HIV/Aids) u.v.m.

Robert Koch-Institut und Paul Ehrlich Institut

Das RKI ist die zentrale Bundesbehörde für Infektionskrankheiten und hat eine Schlüsselrolle bei der Erfassung, Überwachung und Bekämpfung von Epidemien und Pandemien in Deutschland. Am RKI ist auch die Ständige Impf­ko­mmission (STIKO) angesiedelt, ein un­ab­hängiges, ehren­amt­liches Gremium von Expertinnen und Experten, das Impfempfehlungen für die Be­völk­er­ung in Deutsch­land ent­wickelt. Ebenso wie das RKI zählt auch das PEI zum ÖGD.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Die BZgA ist eine Bundesbehörde. Zu ihren Hauptaufgaben zählt die Gesundheitsförderung und Prävention – also die Vorbeugung von Krankheiten. Die BZgA nutzt verschiedene Medienkanäle, um die Bevölkerung aufzuklären – etwa über die Folgen von Alkohol- und Drogenmissbrauch, über richtige Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung.

Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Damit die Gesundheitsämter in Deutschland ihren wichtigen Aufgaben zukünftig noch besser nachkommen können, werden sie personell aufgestockt, modernisiert und digital besser vernetzt. Dafür wurde am 29. September 2020 der „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD)“ geschlossen. Die Gesundheitsministerien von Bund und Ländern haben sich dabei geeinigt, dass der Bund von 2021 bis 2026 mit dem Pakt 4 Milliarden Euro für Personal, Digitalisierung und moderne Strukturen im ÖGD zur Verfügung stellt. So sollen etwa die Gesundheitsämter ans Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) angebunden werden, das zur digitalen Übermittlung nachgewiesener Infektionen von Laboren und Leistungserbringern genutzt wird.

Das sind weitere wichtige Player rund um die öffentliche Gesundheit

Kassenärztliche Vereinigungen

Die Kassenärztlichen Vereinigungen sind regional tätige Organisationen von niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der ambulanten medizinischen Versorgung und der Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen.

Krankenkassen

Die gesetzlichen Krankenkassen sind wichtige Player des Gesundheitssystems in Deutschland. Sie sind die Kostenträger der Gesundheitsversorgung und beteiligen sich an Präventionsmaßnahmen, die dem Schutz der Gesundheit in der Bevölkerung dienen.

Gesundheitsberufe

Dazu gehören neben Ärztinnen und Ärzten auch Pflegende, Hebammen, Heilmittelerbringer wie Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen und andere Gesundheitsfachkräfte, die direkt an der Patientenversorgung beteiligt sind.

Universitäten, Fachhochschulen und andere wissenschaftliche Institutionen

Verschiedene wissenschaftliche Einrichtungen forschen und lehren rund um die öffentliche Gesundheit. Damit helfen sie bei der Ausarbeitung von Gesundheitsrichtlinien und Präventionsprogrammen.

Sie wünschen weitere Informationen, einen Vorschlag oder haben eine Frage? Sprechen Sie uns gerne an.

Kontaktformular