Zwei Personen, die auf einen Laptop schauen.

Was Sie hier erwartet:

  • Aufgaben und Leistungen eines Pflegedienstes
  • Wie findet man einen Pflegedienst
  • Beratungsgespräch als Hilfe und Vergleiche von Angeboten

Den passenden Pflegedienst finden

Die Pflege zu Hause wird überwiegend von Familienmitgliedern geschultert. Wird der Pflegeaufwand Angehörigen zu viel, dann kann ein ambulanter Pflegedienst unterstützen. Die meisten Pflegedienste bieten qualifizierte Leistungen. Dennoch kann es eine Herausforderung sein, einen Pflegedienst zu finden, der zu Ihnen und der Pflegesituation passt. Das sollten Sie bei der Suche beachten.

Das Wichtigste im Überblick

Entlastung für Angehörige: Ambulante Pflegedienste übernehmen teilweise oder ganz die Pflege eines pflegebedürftigen Menschen und sind damit eine große Unterstützung für pflegende Angehörige.

Pflegebedarf klären: Überlegen Sie im Vorfeld, bei welchen Pflegeaufgaben Unterstützung gebraucht wird.

Beratungsbesuch anfordern: Bei einem persönlichen Gespräch im Zuhause des Pflegebedürftigen lassen sich wichtige Fragen und Sympathie mit dem Pflegedienst klären und beurteilen.

Pflegedienst recherchieren: Den passenden Pflegedienst zu finden kann aufwendig sein. Nehmen Sie sich die Zeit für Vergleiche und Beratungsgespräche.



Aufgaben und Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes

In Deutschland lebt der Großteil pflegebedürftiger Menschen zu Hause und wird dort von Familienmitgliedern versorgt. Aber nicht immer können alle Pflegeaufgaben von Angehörigen übernommen werden, weil das pflegende Familienmitglied zum Beispiel noch berufstätig ist oder die Pflege zu aufwendig wird. In so einem Fall kann ein ambulanter Pflegedienst eingebunden werden und pflegende Angehörige entlasten. Dieser kommt dann in die Wohnung des Pflegebedürftigen und kümmert sich um seine Versorgung. Zu den Aufgaben von Pflegediensten gehören:

  • Körperbezogene Pflege: Dazu gehören unter anderem Aufgaben der Körperpflege wie Waschen, Duschen oder Baden, Mundpflege, Kämmen und Haarewaschen, Rasieren, Blasen- und Darmentleerung, An- und Auskleiden, Hilfe bei der Ernährung sowie beim Aufstehen, Gehen oder Treppe stiegen. Die meisten Pflegedienste bezeichnen diese Leistungen auch als Grundpflege.
  • Pflegerische Betreuung: Das umfasst Tätigkeiten, die dabei helfen, soziale Kontakte aufrechtzuhalten oder das Alltagsleben zu gestalten, wie Spazierengehen, Unterhalten, Vorlesen, Musikhören oder Verwandte besuchen. Auch Unterstützung bei der Tagesstruktur zählt hier dazu.
  • Hilfe bei der Haushaltsführung: Je nachdem, welche Unterstützung notwendig ist, kann der Pflegedienst die Haushaltsführung komplett übernehmen oder nur einzelne Aufgaben wie Einkaufen, Kochen, Wäsche waschen oder die Wohnung reinigen.
  • Häusliche Krankenpflege: Wird auch Behandlungspflege genannt. Hierunter fallen alle vom Arzt verordneten pflegerischen Maßnahmen wie Verbandswechsel, Blutdruck- und Blutzuckerkontrollen, Arzneimittelgabe oder Injektionen.

Darüber hinaus bieten Pflegedienste auch viele weitere Leistungen an, wie zum Beispiel Unterstützung bei der Verhinderungspflege. Fahren pflegende Angehörige zum Beispiel in den Urlaub, übernimmt der Pflegedienst für diese Zeit die Betreuung des Pflegebedürftigen.

Pflegebedarf klären und beraten lassen

Eine Frau, die in einem Gespräch mit zwei Personen ist.

Bevor Sie einen Pflegedienst beauftragen, sollten Sie zunächst klären, in welchen Bereichen Sie professionelle Unterstützung brauchen. Soll der Pflegedienst zum Beispiel nur die Körperpflege und medizinische Maßnahmen übernehmen oder brauchen Sie auch Hilfe im Haushalt und bei der Betreuung des Pflegebedürftigen. Überlegen Sie, was Sie selbst übernehmen können und was der Pflegedienst leisten soll. Tipp: Sie haben Anspruch auf eine Pflegeberatung. Lassen Sie sich dort ausführlich erklären, wie Pflegedienste Sie entlasten können und welche Leistungen der Pflegekasse Ihnen zur Verfügung stehen. Auch in Pflegestützpunkten finden Sie hilfreiche Beratung dazu.

Pflegedienst suchen und finden

In Deutschland gibt es rund 15.000 ambulante Pflegedienste. Den passenden Anbieter daraus zu finden, ist nicht einfach. Denn es gibt nur wenige Onlineportale, die die Angebote und Preise aller Pflegedienste auflisten. Hilfestellung bieten hierbei einige Pflegekassen, die auf ihren Seiten Informationen zu Pflegeleistungen, Preise sowie Qualitätsprüfberichte regionaler Pflegedienste veröffentlichen. Zu diesen gehören:

Alternativ können Sie aber auch im Internet nach Anbietern in Ihrer Nähe recherchieren. Die meisten Pflegedienste beschreiben auf ihren Internetseiten, welche Leistungen sie anbieten. Auch folgende Schritte können bei der Suche hilfreich sein:

  • Fordern Sie bei der Pflegekasse des Pflegebedürftigen eine Preisvergleichsliste der Pflegedienste in Ihrer Nähe an. So bekommen Sie einen guten Überblick, welche ambulanten Pflegedienste bei Ihnen vor Ort tätig sind, wie Sie diese erreichen und welche Leistungen sie anbieten.
  • Erkundigen Sie sich bei Verwandten, Nachbarn, Freunden und Kollegen, ob diese Ihnen einen Pflegedienst empfehlen können. Persönliche Erfahrungen anderer können Ihnen zudem helfen, sich ein Bild von der ambulanten Pflege zu machen.
  • Lassen Sie sich in einem Pflegestützpunkt in Ihrer Nähe beraten. Diese kennen die ambulanten Pflegedienste vor Ort, deren Angebote und Preise. Beratungsangebote in Ihrer Nähe finden Sie in der Datenbank des Zentrums für Qualität in der Pflege. Auch der Hausarzt kann gegebenenfalls eine Empfehlung aussprechen.

Pflegedienste vergleichen und Beratungsgespräch anfordern

Haben Sie mehrere Anbieter in der Auswahl, dann vergleichen Sie zunächst deren Leistungen und Preise. Im nächsten Schritt sollten Sie Beratungsgespräche mit den Anbietern Ihrer Wahl vereinbaren. Folgende Fragen sind dabei wichtig und sollten geklärt werden:

  • Hat der Pflegedienst einen Versorgungsvertrag mit der Pflegekasse des Pflegebedürftigen abgeschlossen? Das ist wichtig, denn nur so können die Leistungen über die Pflegekasse abgerechnet werden.
  • Befindet sich der Pflegedienst in Wohnortnähe und kann im Notfall schnell bei Ihnen sein?
  • Bietet der Pflegedienst die Leistungen an, die Sie benötigen?
  • Wie viele Fachkräfte und wie viele Hilfskräfte hat der Pflegedienst und wer übernimmt welche Tätigkeiten?
  • Ist der Pflegedienst rund um die Uhr erreichbar und auch an Sonn- und Feiertagen einsatzbereit?
  • Kann die Pflege möglichst von derselben Pflegeperson oder einem kleinen Pflegeteam durchgeführt werden?
  • Erstellt der Pflegedienst einen individuellen Pflegeplan und bespricht diesen mit Ihnen?
  • Werden die Pflegeleistungen dokumentiert und können Sie jederzeit in die Dokumentation einsehen?
  • Können Sie Leistungen kurzfristig ändern, weil sich zum Beispiel der Pflegebedarf geändert hat?
  • Gibt es einen festen Ansprechpartner, an den Sie sich bei Fragen oder Problemen jederzeit wenden können?

Das Beratungsgespräch sollte im Zuhause des Pflegebedürftigen stattfinden. Nur so kann der Pflegedienst einen Eindruck davon gewinnen, welche Hilfe bei der Pflege notwendig ist und Sie entsprechend beraten. Weiteres Plus: Mit einem persönlichen Gespräch finden Sie am besten heraus, ob der Pflegedienst zu Ihnen passen könnte.  

Kostenvoranschlag für Pflegedienstleistungen

Eine Frau, die nachdenklich vor ihrem Laptop sitzt.

Konnten Sie beim Hausbesuch alle Fragen mit dem Pflegedienst klären, dann lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag über die Pflegeaufgaben erstellen. Dieser enthält alle Leistungen, die Sie für die Pflege wünschen und die jeweiligen Kosten. Zudem sollte daraus hervorgehen, welche Kosten von der Pflegekasse übernommen werden und wie viel Sie gegebenenfalls aus eigener Tasche zahlen müssen. Idealerweise holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen diese. Auf dieser Grundlage können Sie dann gut vorbereitet einen Pflegevertrag mit dem Pflegedienst Ihrer Wahl abschließen.

Und wenn es doch nicht läuft?

Trotz sorgfältiger Auswahl eines Pflegedienstes kann es passieren, dass Sie mit dem Anbieter nicht zufrieden sind. Wenn die Zusammenarbeit mit den Pflegekräften nicht so läuft, wie Sie sich diese vorstellen, dann kontaktieren Sie die Pflegedienstleitung und sprechen die Probleme an. Bringt das Gespräch keine Besserung, dann wechseln Sie den Anbieter. Pflegeverträge können jederzeit gekündigt werden.

Sie wünschen weitere Informationen, einen Vorschlag oder haben eine Frage? Sprechen Sie uns gerne an.

Kontaktformular